An folgendem recht einfachen Beispiel wollen wir die Sachen mit den Bausätzen einmal erläutern.
Zunächst das Auftriebskonzept:

>Du hättest also beispielsweise gern ein 6,00m x 3,00m große, elektrisch angetriebenes Pontonboot und möchtest dabei möglichst viel selbst bauen. (Preis weiter unten)
Beidseitig vorn und hinten würden Schwimmkörper vom Typ TS_02, dazwischen beidseitig je 3 Schwimmkörper vom Typ TS_01 angeordnet sein. Weitere Infos zu den Schwimmkörpern gibt es hier: https://www.tomsawyer-boats.de/floesse-fuer-privatkunden/floesse-zum-selberbauen/schwimmkoerper.html
Die insgesamt 10 Schwimmkörper erzeugen bei vollständigem Eintauchen ins Wasser einen Auftrieb von 3.000 daN (kg). Voll ausgerüstet und beladen sollte das später daraus gebaute Boot keinesfalls mehr als 60% davon wiegen. Falls der Anteil beweglicher Masse an Bord (Passagiere) hoch ist, sollten nur maximal 50% genutzt werden. Die Eigenmasse der abgebildeten Konstruktion beträgt etwa 764 kg. Es verbleiben demnach für den weiteren Aufbau und die Zuladung maximal 1.036 kg (736 kg bei 50%). Sollte dieses für dein Vorhaben unzureichend sein, müssen wir eine andere Kombination mit unseren Schwimmkörpern zusammenstellen.
Material von uns:

Du erhältst Schwimmkörper, Aluminiumprofile, Verbindungsmaterial und eine Einweisung zur Selbstmontage. Dabei haben wir für dich alles so vorbereitet, dass sich auf der Straße kein genehmigungspflichtiger, überbreiter Transport ergibt (Dein Boot wird 3m breit.).
Der Montageablauf:
1. Du legst deine beiden Rümpfe aus den Schwimmkörpern auf ebenem Grund mit dem Kiel nach oben aus.
2. Bei der Herstellung der Schwimmkörper (Rotationsschmelzverfahren) wurden Gewindeeinsätze aus Messing eingearbeitet.
3. Daran montierst Du die beiden passend zu deinen Rümpfen geschweißten Kielleisten entsprechend der bei Übergabe erhaltenen Einweisung.
4. Du wendest die Rümpfe und solltest sie vor dem nächsten Schritt so sichern, dass sie nicht umkippen können.
5. Du montierst diese T-Profile als Längsträger. Gemeinsam mit den Kielleisten sorgen sie für die Steifigkeit der Rümpfe.
6. Du hast von uns teilweise zusammengeschweißte Alu-Profile erhalten. Insbesondere sind hier Relingstützen angeschweißt. So etwas mit irgendwelchen Füßen später auf dem Decksbelag zu befestigen möchten wir nicht empfehlen.
7. Montiert sieht das dann im Idealfall so aus. Zwischenzeitlich hattest du die Diagonalen der Plattform abgeglichen. Das sorgt für rechte Winkel.
8. Die Reling in Längsrichtung wird als nach unten offenes U-Profil an die Stützen geschraubt.
9. Wenn Du möchtest, kannst Du passend auch den Decksbelag und das notwendige Verbindungsmaterial von uns erhalten. Du wirst Teile dann aber selbst anpassen. Sägen, evtl. Schleifen, Beschichten. Wenn du damit fertig bist, sieht das so aus. (Decksbelag, Rahmenverkleidung, Handläufe auf der Reling).
Wir fassen mal zusammen:
Du hast Schwimmkörper, Aluprofile, Schrauben, Muttern, Holz von uns bekommen. Wir haben kein Loch ins Alu oder Holz gebohrt. Das machst Du nach einer Einweisung zur Montage von uns. Du kaufst Holzschutzmittel bzw. Lasur/Farbe selbst.
Wir würden in dem beschriebenen Beispiel für die Bereitstellung des Materials und Leistung derzeit (16.02.2022) 8.670,00 EUR (inkl. MwSt) berechnen.
Auf den letzten Querträger passen handelsübliche Elektro-Außenborder. Ganz hinten mit der Pinne in der Hand am E-Quirl zu sitzen, ist auf Dauer uncool. Gern bereiten wir auch die Fernbedienung deines Motors vor. Klampen, Badeleiter, Edelstahlketten mit Karabinerhaken und Ringschrauben für die Öffnungen in der Reling kannst Du passend für dein Boot ebenfalls von uns bekommen.
Wenn ein Benzinmotor geplant ist, verschweißen wir die letzten Querträger zu einer Einheit mit Motorhalterung und empfehlen für das Heck „volle“ Pontons (TS_01).
Wir empfehlen gern ein zu deinem Projekt in Abmessung, den gewünschten Fahreigenschaften und zur geplanten Bootsmasse passendes Auftriebskonzept mit unserem patentierten Schwimmkörpersystem. Unter anderem können hierzu Pontons seitlich zu breiteren Rümpfen mit mehr Auftrieb zusammengefasst werden. Von der kleinen und elektrisch angetriebenen Angelplattform bis zum großen Hausboot ist alles machbar.
Selbstverständlich kannst Du Zuarbeiten für deinen Selbstbau bei uns nicht nur im unmontierten Zustand erhalten. In der Regel werden dann Rahmen, Reling und Skelettkonstruktion von uns zu einer Einheit verschweißt.
Solange danach Decksbelag, Festmacher, Wiedereinstiegshilfe (Badeleiter) oder Schutz vor Überbordfallen fehlen, kann das unfertige Wasserfahrzeug von uns noch kein CE-Zeichen und keine Konformitätserklärung erhalten. Du erhältst eine Herstellererklärung. Dein Boot wird dann ein “Eigenbau“.
Siehe hierzu insbesondere §7 dieser Verordnung: https://www.gesetze-im-internet.de/klfzkv-binsch/BJNR022600995.html
Gern beraten wir dich auch zu diesem Thema.